Im Juli und August sieht man häufig an Wegrändern die Wilde Möhre. Man erkennt sie an der flachen weißen Doldenblüte, in deren Mitte sich die charakteristische dunkle „Mohrenblüte“ befindet. Beim ersten Hinschauen könnte man denken, es sei ein kleiner Käfer. Nach dem Verblühen zieht sich die Dolde zusammen und sieht wie ein Vogelnestchen aus. Die Wilde Möhre ist die ursprüngliche Art unserer Garten-Möhre.
Inhaltsstoffe: Provitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, Flavonoide, ätherisches Öl
Gesundheit: Möhren-Wurzeln stärken das Immunsystem, verbessern das Sehvermögen, kräftigen alle Schleimhäute im Körper und werden bei Verdauungsstörungen besonders bei Kindern verwendet.
Ernte: Da die weißliche Wurzel der Wilden Möhre eher dünn und meist holzig ist, verwendet man lieber Speise-Möhren, am besten frisch aus dem Garten oder vom Wochenmarkt. Dieses gesunde Gemüse kann das ganze Jahr über auf unserem Speiseplan stehen, da es sehr gute Lagerfähigkeit besitzt.
Möhren-Rohkost:
500 g saftige Speise-Möhren
6 EL Sahne
2 EL Naturjoghurt
2 EL Essig oder Zitronensaft
etwas mittelscharfer Senf
1 Prise Zucker
Salz
• Möhren waschen, putzen und fein reiben.
• Die Zutaten für die Marinade vermischen und mit den Möhren vermengen.
• 5 Minuten ziehen lassen.